Herzlich Willkommen

Unternehmen

Die Drone Aviation GmbH bietet Schulungen, Beratungen und Konzeptentwicklungen im Bereich der unbemannten Luftfahrt an. Unser fachübergreifendes Team erarbeitet mit Hilfe seiner langjährigen Erfahrung in der Luftfahrtbranche integrierte Gesamtlösungen für einen sicheren, effizienten und effektiven Betrieb mit unbemannten Luftfahrtsystemen. Das europäische Luftrecht ist sehr umfangreich und stetig am wachsen. Unsere Schulungsinhalte werden regelmäßig aktualisiert und in Online- oder Präsenzschulungen von erfahrenen Fluglehrer der bemannten Luftfahrt verständlich vermittelt.

Betriebsgenehmigung

Die Erteilung einer Betriebsgenehmigung erfolgt durch die Genehmigung eines Betriebskonzepts durch die zuständige Luftfahrtbehörde . Eine Betriebsgenehmigung ist für einen UAS-Betrieb in der speziellen Betriebskategorie erforderlich. Die Drone Aviation GmbH erstellt auf Basis der fachlichen Kompetenz und langjährigen Erfahrung in der Luftfahrtbranche Betriebskonzepte in Verbindung mit einer Risikoanalyse und bietet in Kooperation mit der Drohnenflugschule24 GmbH Lehrgänge für Standardszenarios im Einsatz mit unbemannten Luftfahrtsystemen in der speziellen Betriebskategorie für Unternehmen in ganz Europa.

Betriebskonzept

Die Zuordnung eines UAS-Betriebs in die genehmigungspflichtige Kategorie erfolgt, sobald eine Betriebsbedingung der offenen Betriebskategorie nicht eingehalten wird. Die spezielle Betriebskategorie erfordert eine Betriebsgenehmigung durch eine Luftfahrtbehörde mit spezifischen, an den Betrieb angepassten Sicherheitsmaßnahmen.

Unsere auf den speziellen Einzelfall zugeschnittenen Konzepte werden entwickelt, um für die Gesellschaft akzeptable Sicherheits- und Umweltschutzniveaus sowie den Schutz anderer öffentlicher Interessen, wie Privatsphäre und Sicherheit, gewährleisten und für den Flugbetrieb mit einem unbemannten Luftfahrtsystem eine möglichst hohe Sicherheit bei geringen Kosten und minimalem Aufwand zu gewährleisten.

Dabei berücksichtigen wir unter anderem insbesondere die folgenden Sicherheitsrisiken: Kollision mit bemannten Luftfahrzeugen, Schädigung von Menschen, Beschädigung von Eigentum, insbesondere von kritischen und sensiblen Infrastrukturen

Risikoanalyse

Die Risikoanalyse wird in Verbindung mit der Erstellung des Betriebskonzepts durchgeführt und soll der Verbesserung der Sicherheit durch den Einsatz von unbemannten Luftfahrtsystemen bewirken. Die Risikoanalyse erfolgt unter Berücksichtigung der Luft- und Bodenrisiken mit anschließender Festlegung geeigneter Maßnahmen zur Minderung der festgestellten Risiken auf ein akzeptables Risikoniveau.

Mit den ermittelten Restrisikowerten erfolgt die Ermittlung des Specific Assurance and Integrity Levels. Die Specific Assurance and Integrity Level stellen den Grad des Vertrauens dar, dass der UAS-Betrieb innerhalb der Grenzen des geplanten Betriebs unter Kontrolle bleibt.

Im letzten Schritt der Risikobeurteilung erfolgt die Empfehlung der operativen Sicherheitsziele, die in Übereinstimmung mit dem Specific Assurance and Integrity Level erfüllt werden müssen.

LUC

In der speziellen Betriebskategorie besteht die Möglichkeit ein Light Unmanned Aircraft System Operator Certificate (LUC) zu  beantragen. Eine LUC ist eine Genehmigung für einen UAS-Betreiber, der mit besonderen Rechten ausgestattet ist. Der UAS-Betreiber darf im Rahmen der ihm erteilten Rechte seinen eigenen Flugbetrieb genehmigen und durchführen. Der Umfang der Rechte des UAS-Betreibers richtet sich nach der nachgewiesenen Betriebserfahrung.

Für die Ausstellung einer LUC und die Aufsicht über den UAS-Betreiber ist das Luftfahrt-Bundesamt zuständig. Die Erlangung einer LUC Genehmigung stellt wesentlich höhere Anforderungen an den UAS-Betreiber als dies für die Erlangung einer Betriebsgenehmigung erforderlich ist. Auf Grundalge unserer langjährigen Erfahrung in der Erstellung von Konzepten und Managementhandbüchern im Luftfahrtbereich unterstützen wir Sie bei der Beantragung, Erstellung Handbücher und im Zertifizierungsprozess einer LUC.

Referenzen

DOW Deutschland
Mitteldeutscher Rundfunk
Ferrero
Fraunhofer Institut
Deutsche Telekom

Für weitere Referenzen
kontaktieren Sie uns bitte

Referenzen

Für weitere Referenzen kontaktieren Sie uns bitte